Stecker-Solargeräte bzw. "Balkon-Kraftwerke" - Das gibt es zu beachten.
Energieberatung für Sportvereine

Der LandesSportBund Niedersachsen bietet eine Förderung von Energie- und Beleuchtungsberatungen über den Klima(s)check an. Bis 2023 werden bis zu 2.500 € erstattet, wenn eine solche Beratung vor Baubeginn durchgeführt wird.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Fördermittel für energieeffiziente Neubauten und Sanierungen
Für die energetische Sanierung von Gebäuden, den Einsatz von erneuerbaren Energien und den Neubau von energieeffizienten Gebäuden gibt es Zuschüsse, Steuervorteile und zinsgünstige Darlehen vom Staat.
Ihr Haus oder Ihre Wohnung ist in die Jahre gekommen? Oder haben Sie gerade eine alte Immobilie gekauft? Dann kann es sich lohnen, energetisch zu sanieren und dafür Fördermittel zu beantragen. Mit einer energetischen Sanierung können Sie langfristig sparen, schauen Sie sich dazu die Fördermöglichkeiten für Ihre Sanierung an.
Sie möchten ein Haus neu bauen oder eine Eigentumswohnung erwerben? Dann können Sie mit KfW-Fördermitteln rechnen für besonders energieeffiziente Neubauten. Bevor Sie Ihre Immobilie bauen bzw. kaufen, können Sie einen Förderkredit beantragen. Bis zu 120.000 Euro stehen Ihnen zur Verfügung – mit günstigen Zinsen und einem Tilgungszuschuss, den Sie nicht zurückzahlen müssen. Der Tilgungszuschuss ist umso höher, je höher die Energieeffizienz und damit der KfW-Effizienzhaus-Standard ist.
Der KfW-Effizienzhaus-Standard für bestehende Immobilien (Siehe Bild)
Für energiesparende Gebäude gibt es einen Orientierungsmaßstab: den KfW-Effizienzhaus-Standard. Je höher und somit besser dieser Standard ist, umso weniger Energie brauchen Sie. Und das lohnt sich mehrfach: Sie sparen Heizkosten, schonen die Umwelt und erhöhen den Wert Ihres Hauses. Energieeffiziente Gebäude sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende und werden deshalb staatlich mit den KfW-Förderkrediten und Zuschüssen gefördert. Wie hoch Ihre finanzielle Unterstützung ist, hängt davon ab, wie hoch der KfW-Effizienzhaus-Standard nach der Sanierung ist.
Solar-, Gründach- und Geothermie-Kataster kostenlos verfügbar
Sie haben sich immer mal wieder gefragt, ob eine Solaranlage auf Ihrem Dach möglich ist? Sie haben im Rahmen von Sanierungen oder eines Neubau schon einmal über Erdwärme nachgedacht? Oder sie möchten lieber Ihr Dach begrünen? Wer prüfen möchte, ob auf seinem Grundstück Geothermie möglich oder sein Hausdach für eine Solaranlage oder Dachbegrünung geeignet ist, findet im neuen Geokataster des Emslandes wichtige Informationen.
Ihr Ansprechpartner
Fachbereich Planen/Umwelt (B4)
home Zimmer: abweichende Besuchsadresse: Dechant-Schütte-Str. 22, Papenburg
phone 04961 82296
email E-Mail schreiben
Hilfreiche Links:
Fördermittel + Angebote
Fördermittelcheck für Bürger*innen und Unternehmen
E-Mobilität
Übersichtskarte öffentl. Ladesäulen
Übersicht Förderungen E-Mobilität
Fördermittel für private Ladestationen