file:current:title

Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II

 

Rechtsgrundlage

Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) sowie daraus resultierende Verordnungen, Erlasse etc.

Leistungsbeschreibung

Mit der so genannten „Hartz IV-Reform“ wurden zum 01.01.2005 die frühere Arbeitslosenhilfe und die Sozialhilfe für erwerbsfähige Menschen zu einer einheitlichen Sozialleistung zusammen geführt. Die daraus entstandene Sozialleistung bezeichnet man als „Grundsicherung für Arbeitsuchende“. Sie unterteilt sich in

  • die Geldleistungen zum Lebensunterhalt Arbeitslosengeld II (ALGII) und Sozialgeld sowie
  • individuelle und zielgenaue Leistungen der Eingliederung zur Arbeit.

Ziel des Arbeitslosengeldes II ist es, die Grundsicherung für Arbeitsuchende zu verbessern und ihre Eingliederung in den Arbeitsprozess zu beschleunigen.

Träger des ALG II sind die Agenturen für Arbeit und die Kommunen (entweder in Arbeitsgemeinschaften, in getrennter Trägerschaft oder die zugelassenen kommunalen Träger als Optionskommunen). Der Landkreis Emsland gehört zu einer der 69 Optionskommunen im Bundesgebiet und ist verantwortlich für die aktive und passive Leistungsgewährung. Er hat die passiven Leistungen auf die kreisangehörigen Gemeinden übertragen. Entsprechend gewährt die Stadt Papenburg für ihren Zuständigkeitsbereich die passiven Leistungen nach dem SGB II. Geldleistungen zum Lebensunterhalt : Erwerbsfähige Hilfebedürftige erhalten Arbeitslosengeld II; nicht erwerbsfähige Hilfebedürftige, die mit dem Arbeitslosengeld II Empfänger in Bedarfsgemeinschaft leben, erhalten Sozialgeld. Beide Leistungen werden in einer einheitlichen Auszahlung monatlich im Voraus erbracht und in der Regel jeweils sechs Monate bewilligt. Die einfache Formel „ Bedarf minus eigene Mittel“ gleich „Leistungsanspruch“ beschreibt in etwa den Rechenweg für die Berechnung dieser Leistung. Genauere und weiterführende Informationen erhalten Sie in einem persönlichen Gespräch mit den zuständigen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern im Fachdienst Arbeit und Soziales der Stadt Papenburg. Leistungen zur Eingliederung in Arbeit : Alle erwerbsfähigen Leistungsberechtigten haben im Rahmen der aktiven Leistungen Anspruch auf eine umfassende und individuelle Betreuung und Beratung durch einen persönlichen Ansprechpartner. In enger Abstimmung mit den Arbeitsuchenden sind qualifizierte Arbeitsvermittler (Fallmanager) des Landkreises Emsland jederzeit bestrebt, sehr zeitnah eine Vermittlung in Arbeit zu realisieren. Im Rahmen dieser Leistungen sind u.a. Eingliederungsvereinbarungen, Verpflichtungen des Arbeitsuchenden, Wege der Berufsvorbereitung oder beruflichen Qualifizierung von entscheidender Bedeutung. Dem Anspruch auf die Serviceleistungen der persönlichen Beratung und Vermittlung steht jedoch die Verpflichtung und Bereitschaft des Arbeitsuchenden gegenüber, zumutbare Arbeit ohne „Wenn und Aber“ anzunehmen. Der Gesetzgeber benutzt, um diesen Zusammenhang deutlich herauszustellen, die Sprachformel „Fördern und Fordern“. Wer von der Gesellschaft Leistungen erhält, muss bereit sein, eine zumutbare Gegenleistung zu erbringen. Flexibilität bei der Arbeitsuche ist nötig und auch die Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Genauere und weiterführende Informationen für den Bereich der aktiven Leistungen erfahren Sie in einem persönlichen Gespräch mit dem für Sie zuständigen Fallmanager des Landkreises Emsland.

Was sollte ich noch wissen?

Jeder Ratsuchende oder Antragsteller wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Fachdienstes Arbeit / Soziales im Bereich der passiven Leistungen umfassend und kompetent beraten. Eine Zahlung von Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB II ist nur auf Antrag möglich.

Um lange Wartezeiten zu vermeiden und um einen optimalen Arbeitsablauf zu gewährleisten, ist es ratsam, einen Termin zu vereinbaren.

Welche Fristen muss ich beachten?

Leistungen können frühestens ab dem Tag der Antragtellung gewährt werden.

Weiterführende Links

 

 

 



Zurück zur Übersicht
Ihre Ansprechpartner
Düttmann, Hanna keyboard_arrow_down
Fachdienst Arbeit/Soziales
phone 04961 82106
email E-Mail schreiben
Kuhl, Norbert keyboard_arrow_down
Fachdienst Arbeit/Soziales
phone 04961 82125
email E-Mail schreiben
Sinankili, Hatice keyboard_arrow_down
Fachdienst Arbeit/Soziales
phone 04961 82-121
email E-Mail schreiben
Erkoc, Kürsat keyboard_arrow_down
Fachdienst Arbeit/Soziales
phone 04961 82105
email E-Mail schreiben
Obornik, Natalie keyboard_arrow_down
Fachdienst Arbeit/Soziales
phone 04961 82117
email E-Mail schreiben
Jansen, Karin keyboard_arrow_down
Fachdienst Arbeit/Soziales
phone 04961 82113
email E-Mail schreiben
Wessels, Irene keyboard_arrow_down
Fachdienst Arbeit/Soziales
phone 04961 82124
email E-Mail schreiben
Behrends, Nicole keyboard_arrow_down
Fachdienst Arbeit/Soziales
phone
email E-Mail schreiben
Radtke, Johannes keyboard_arrow_down
Fachdienst Arbeit/Soziales
phone 04961 82115
email E-Mail schreiben
Geering, Petra keyboard_arrow_down
Fachdienst Arbeit/Soziales
phone 04961 82102
email E-Mail schreiben
Hermes, Stefan keyboard_arrow_down
Fachdienst Arbeit/Soziales
phone 04961 82335
email E-Mail schreiben
Hoburg, Christine keyboard_arrow_down
Fachdienst Arbeit/Soziales
phone 04961 82109
email E-Mail schreiben
Karels, Jann keyboard_arrow_down
Fachdienst Arbeit/Soziales
phone 04961 82107
email E-Mail schreiben
Mauter, Rahel keyboard_arrow_down
Fachdienst Arbeit/Soziales
phone 04961 82119
email E-Mail schreiben
Mersmann, Elisabeth keyboard_arrow_down
Fachdienst Arbeit/Soziales
phone 04961 82108
email E-Mail schreiben
Reiners, Manfred keyboard_arrow_down
Fachdienst Arbeit/Soziales
phone 04961 82116
email E-Mail schreiben
Schmidt, Nadine keyboard_arrow_down
Fachdienst Arbeit/Soziales
phone 04961 82104
email E-Mail schreiben