file:current:title

DUCKOMENTA - Vom Entland in die Welt 28.03. - 13.08.2023

Seit Anbeginn der Zeiten teilen wir uns die Erde mit einer charmanten Sippe Enten, den interDucks. Doch während die Menschheit Geschichte schrieb, blieben die Enten lange Zeit unentdeckt. Aber damit ist nun Schluss: Die DUCKOMENTA® präsentiert die Geschichte der Welt exklusiv aus Enten-Perspektive. Fossilien, fremde Artefakte, Gemälde oder Skulpturen aus allen Epochen und Teilen der Welt beweisen: Die Enten waren den Menschen mehr als einmal eine Schnabellänge voraus.

Das Ausstellungszentrum Gut Altenkamp präsentiert rund 250 originale Werke der DUCKOMENTA®, darunter erstaunliche Neuentdeckungen aus dem Emsland. Denn schließlich finden sich auch hier Relikte aus der Kultur der Enten. Bis ins 17. Jahrhundert vom Mensch völlig ungestört, entwickelten sie hier einen besonderen Zweig der Anatiden-Kultur.

Vom Emsland aus nutzen sie ihre Fähigkeiten, fliegend und schwimmend ins Weltgeschehen einzugreifen. Auf Kanälen, Flüssen und hoher See sicherten sie als Kapitäne, Steuerleute und Navigatoren den Handel mit den Niederlanden, England und den Hansestädten. Einige besonders waghalsige Seefahrer verschlug es sogar bis ins Baltikum, Mittelmeer und Übersee! Sehr wenig hat sich aus dieser unbekannt gebliebenen Zivilisation erhalten. Aber auf einer altertümlichen Landkarte findet sich ein Hinweis:

"Entland" wird dort bezeichnet, was wir heute als "Emsland" kennen. Über das weitere Schicksal der Enten im Emsland kann nur spekuliert werden. Sicher ist jedoch, dass bis heute drei Enten deutlich erkennbar das repräsentative Wappen des Hauses Altenkamp über dem Eingang schmücken.

Die DUCKOMENTA® ist ein Projekt der Berliner Künstlergruppe interDuck. Mit ironischem Augenzwinkern kreieren ihre Mitglieder seit über 30 Jahren täuschend echte Enten-Exponate. Als Inspiration dienen dabei weltberühmte Highlights der menschlichen Kunst- und Kulturgeschichte.

 

Literatur und Konzerte im Herrenhaus

Karten können nach telefonischer Anmeldung unter 04961 82 339 oder per E-Mail an marco.malorny@papenburg.de im Ausstellungszentrum Gut Altenkamp erworben werden.

Der Einzelpreis pro Veranstaltung beträgt 15 € (Literatur) bzw. 18 € (Konzerte). Ermäßigung für Inhaber der Papenburg Card sowie Schüler, Studenten und Menschen mit Behinderung und Mitglieder des Freundeskreis Gut Altenkamp e.V.

Sa., 13.05.2023, 17 Uhr Roland Kaehlbrandt - Deutsch - Eine Liebeserklärung

Ein geflügeltes Wort sagt, das Leben sei zu kurz, um Deutsch zu lernen. Ganz falsch! In diesem Buch zeigt Roland Kaehlbrandt anhand von zehn sympathischen und handfesten Vorzügen, wie gut die deutsche Sprache tatsächlich gebaut und wie zugänglich sie deshalb ist. Praktische Beispiele und viel Humor begleiten uns auf diesem kenntnisreichen Streifzug durch die liebenswerten und nützlichen Eigenschaften einer alten und zugleich hochlebendigen, wunderschönen Sprache.

Roland Kaehlbrandt (* 1953) ist Honorarprofessor für Sprache und Gesellschaft an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn. Er ist auch Mitglied des Kuratoriums der Landesstiftung Miteinander in Hessen und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Seine Monographie „Deutsch – eine Liebeserklärung. Die zehn großen Vorzüge unserer erstaunlichen Sprache“ ist bereits Kaehlbrandts neunte Veröffentlichung. Mehrere Wochen stand das Werk auf der Spiegel-Bestsellerliste und erschien bereits in der siebten Auflage. 

Foto: Philipp Kaehlbrandt

Sa., 15.07.2023, 17 Uhr Stephan Schäfer & Giedre Siulyte - Provence - Literaturkonzert

Die faszinierende Kulturlandschaft zwischen Rhônetal, Mittelmeer und Seealpen ist ein mythisches Land, das die Natur zum Leuchten bringt. Mit seinem magischen Licht war sie nicht nur von jeher Anziehungspunkt für Maler und Philosophen, sondern findet auch in der Literatur und Musik ihren Widerschein.

So treffen hier u.a. Texte von Alphonse Daudet, Frederic Mistral, Joseph Roth und Peter Handke auf romantisch-impressionistische Meisterwerke für Harfe solo von Gabriel Fauré, Claude Debussy, Gabriel Pierné und Camille Saint-Saëns.

Foto: SeelHammesfahrt GbR

Sa., 19.08.2023, 17 Uhr Klarinettentrio Schmuck - Klassik bis Jazz

In der Zeit ihres Studiums an der Hochschule für Weimar hat sich das junge Geschwisterduo Sayaka und Yumi Schmuck mit Oliver Klenk zu einem Klarinettentrio zusammengeschlossen.

Das Trio tritt in der ungewöhnlichen Kombination Klarinette/Bassetthorn/Baß-Klarinette/Es-Klarinette auf.

Das Programm des Trios reicht von Klassik über Jazz bis zur Moderne. Das Trio ist mit rund 40 Konzerten im Jahr deutschlandweit präsent und die musikalischen Darbietungen werden durch eine informative und humorvolle Moderation ergänzt. Auf dem Programm stehen bekannte Melodien der Klassik über Filmmusik und Tango bis zu bekannten Jazz-Standards.

Sa., 16.09.2023, 17 Uhr Henrik Siebold - Inspektor Takeda und das schleichende Gift

Henrik Siebold ist das Pseudonym des deutschen Journalisten und Schriftstellers Daniel Bielenstein. Seinen Durchbruch schaffte er mit seiner Kriminalreihe, in deren Mittelpunkt der japanische Inspektor Kenjiro Takeda steht. „Inspektor Takeda und das schleichende Gift“ ist bereits der sechste Band der Krimi-Reihe. Ein stadtbekannter Rechtsanwalt ist in seiner Villa getötet worden. Schnell steht sein letzter Mandant unter Verdacht: ein berühmter Schauspieler, dem eine Vergewaltigung vorgeworfen wird. Doch dann weisen die Spuren plötzlich in die ferne Vergangenheit: zu einem Mord an einem Mädchen, in das der Anwalt als Jugendlicher verliebt war. Und noch jemand war damals in den Fall verwickelt – der regierende Bürgermeister von Hamburg.

Foto: Doerte-Hoffmann

Sa., 21.10.2023, 17Uhr Trio Klangschmelze - Carl Philipp Emanuel Bachs Empfindungen

Von Musikern und Musikfreunden hört man immer wieder den Satz: „Bach ist der Größte.“ Welcher Bach? Während Johann Sebastian, der heute als der „Große Bach“ gefeiert wird, nach seinem Tod fast vergessen wurde, galt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sein dritter Sohn Carl Philipp Emanuel, der das Musikleben beim württembergischen Herzog Carl Eugen und beim preußischen König Friedrich II, vor allem aber in Hamburg maßgeblich bestimmte, als der bedeutendste Bach. Das Konzert im Heimathaus Aschendorf widmet sich der Bach’schen Vater-Sohn-Beziehung, und stellt einen Carl Philipp Emanuel vor, der das väterliche Erbe hochschätzt, aber seine eigene Musik „als Sprache der Empfindungen“ definiert und musikalische Fantasien mit kantabler Melodik auslebt.

Foto: Daniel Hammelstein

Sa., 18.11.2023, 17 Uhr Klaus Modick - Fahrtwind

Die BRD in den Siebzigern. Während an den Universitäten die Revolution geprobt und bundesweit nach der RAF gefahndet wird, packt ein junger Mann seinen Rucksack, greift seine Gitarre, lässt das spießige Elternhaus hinter sich und bricht auf zu einem Roadtrip gen Süden.

Ohne Geld und Plan schlägt sich der selbsternannte Taugenichts durch, trifft auf schräge Vögel, hoffnungslose Romantiker, zwielichtige Rocker, Hippies und die große Liebe, spielt als Troubadour im Batikshirt groß auf, entdeckt die magische Welt der Pilze, das unvergleichliche Licht Italiens und die unermessliche Freiheit der Straße. Unfreiwillig wird er dabei zum Protagonisten eines raffiniert eingefädelten Verwirrspiels, das die Grenze zwischen Tag und Traum auf märchenhafte Weise verschwimmen lässt.

Foto: Stephan Meyer_Bergfeld

Gut Altenkamp

Reichhaltig ausgestattet und künstlerisch effektvoll durchgeformt schuf der Architekt Peter Pictorius das Herrenhaus Altenkamp 1728-1732 im holländisch-norddeutschen Barockstil mit einem imposantem Lustgarten als Sitz für den emsländischen Drosten.

Nach dem Erwerb 1981 und der Renovierung des Baudenkmals durch die Stadt Papenburg dienen die repräsentativen Räume als überregionales Ausstellungszentrum für kultur- und kunsthistorisch herausragende Ausstellungen.

Kontakt

Ausstellungszentrum Gut Altenkamp
Am Altenkamp 1
26871 Aschendorf
Telefon:
04962/6505 oder 04961/82340
gut-altenkamp(at)papenburg.de 
Facebook

Instagram

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Montags geschlossen

Eintrittspreise

Erwachsene: 5 €
Auszubildende, Studenten: 3,50 €
Kinder 1,50 €