file:current:title

Einfach tierisch! Tiere in der Kunst

05.09. - 29.10.2023

Am Anfang der Kunstgeschichte steht das Tier. Bereits die Malereien, mit denen die Menschen vor über 30 000 Jahren die Wände ihrer dunklen Felsenhöhlen schmückten, zeigen Tiere. Bis heute haben Tiere einen zentralen Platz in der Kunstgeschichte. Von Epoche zu Epoche und in allen Kunstformen setzen sich Künstler*innen mit immer neuen Ideen mit Tierdarstellungen auseinander. In der Malerei, der Bildhauerei, im Kunsthandwerk, aber auch in religiösen Werken lassen sich Tiere Finden. Ihre Darstellung kann sowohl detailgetreu realistisch als auch abstrahierend sein.

Die Ausstellung „Einfach tierisch! Tiere in der Kunst“ spürt dieser Faszination für Tiere nach und zeigt rund 90 malerische und bildhauerische Werke aus fast 500 Schaffensjahren. Darunter Künstler wie Lucas Cranach d. Ä. und Albrecht Dürer, die mit ihren kleinen Holz- und Kupferschnitten beeindruckende Tierdarstellungen schufen, aber auch eindrucksvolle expressive Werke von A.R. Penck und naturalistische Darstellungen von A. Louis Barye werden präsentiert.

Als weiterer Aspekt der künstlerischen Auseinandersetzung mit Tierdarstellungen nimmt die Ausstellung die symbolische Bedeutung von Tiermotiven in Religion und Mythologie in den Blick. Hier zeigt sich, wie sich die Bedeutung von Tieren im Laufe der Zeit veränderte und welchen Einfluss historische und kulturelle Entwicklungen auf die künstlerische Praxis ausübten.

Die Leihgaben stammen aus privaten und musealen Sammlungen, wie die Galerie Park in Leer, die Sammlungen der Städtischen Museen Nordhausen, der Künstlerin Susanne Smajić und einer Thüringer Privatsammlung.

Literatur und Konzerte im Herrenhaus

Karten können nach telefonischer Anmeldung unter 04961 82 339 oder per E-Mail an marco.malorny@papenburg.de im Ausstellungszentrum Gut Altenkamp erworben werden.

Der Einzelpreis pro Veranstaltung beträgt 15 € (Literatur) bzw. 18 € (Konzerte). Ermäßigung für Inhaber der Papenburg Card sowie Schüler, Studenten und Menschen mit Behinderung und Mitglieder des Freundeskreis Gut Altenkamp e.V.

Sa., 16.09.2023, 17 Uhr Henrik Siebold - Inspektor Takeda und das schleichende Gift

Henrik Siebold ist das Pseudonym des deutschen Journalisten und Schriftstellers Daniel Bielenstein. Seinen Durchbruch schaffte er mit seiner Kriminalreihe, in deren Mittelpunkt der japanische Inspektor Kenjiro Takeda steht. „Inspektor Takeda und das schleichende Gift“ ist bereits der sechste Band der Krimi-Reihe. Ein stadtbekannter Rechtsanwalt ist in seiner Villa getötet worden. Schnell steht sein letzter Mandant unter Verdacht: ein berühmter Schauspieler, dem eine Vergewaltigung vorgeworfen wird. Doch dann weisen die Spuren plötzlich in die ferne Vergangenheit: zu einem Mord an einem Mädchen, in das der Anwalt als Jugendlicher verliebt war. Und noch jemand war damals in den Fall verwickelt – der regierende Bürgermeister von Hamburg.

Foto: Doerte-Hoffmann

Sa., 21.10.2023, 17Uhr Trio Klangschmelze - Carl Philipp Emanuel Bachs Empfindungen

Von Musikern und Musikfreunden hört man immer wieder den Satz: „Bach ist der Größte.“ Welcher Bach? Während Johann Sebastian, der heute als der „Große Bach“ gefeiert wird, nach seinem Tod fast vergessen wurde, galt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sein dritter Sohn Carl Philipp Emanuel, der das Musikleben beim württembergischen Herzog Carl Eugen und beim preußischen König Friedrich II, vor allem aber in Hamburg maßgeblich bestimmte, als der bedeutendste Bach. Das Konzert im Heimathaus Aschendorf widmet sich der Bach’schen Vater-Sohn-Beziehung, und stellt einen Carl Philipp Emanuel vor, der das väterliche Erbe hochschätzt, aber seine eigene Musik „als Sprache der Empfindungen“ definiert und musikalische Fantasien mit kantabler Melodik auslebt.

Foto: Daniel Hammelstein

Sa., 18.11.2023, 17 Uhr Klaus Modick - Fahrtwind

Die BRD in den Siebzigern. Während an den Universitäten die Revolution geprobt und bundesweit nach der RAF gefahndet wird, packt ein junger Mann seinen Rucksack, greift seine Gitarre, lässt das spießige Elternhaus hinter sich und bricht auf zu einem Roadtrip gen Süden.

Ohne Geld und Plan schlägt sich der selbsternannte Taugenichts durch, trifft auf schräge Vögel, hoffnungslose Romantiker, zwielichtige Rocker, Hippies und die große Liebe, spielt als Troubadour im Batikshirt groß auf, entdeckt die magische Welt der Pilze, das unvergleichliche Licht Italiens und die unermessliche Freiheit der Straße. Unfreiwillig wird er dabei zum Protagonisten eines raffiniert eingefädelten Verwirrspiels, das die Grenze zwischen Tag und Traum auf märchenhafte Weise verschwimmen lässt.

Foto: Stephan Meyer_Bergfeld

Gut Altenkamp

Reichhaltig ausgestattet und künstlerisch effektvoll durchgeformt schuf der Architekt Peter Pictorius das Herrenhaus Altenkamp 1728-1732 im holländisch-norddeutschen Barockstil mit einem imposantem Lustgarten als Sitz für den emsländischen Drosten.

Nach dem Erwerb 1981 und der Renovierung des Baudenkmals durch die Stadt Papenburg dienen die repräsentativen Räume als überregionales Ausstellungszentrum für kultur- und kunsthistorisch herausragende Ausstellungen.

Kontakt

Ausstellungszentrum Gut Altenkamp
Am Altenkamp 1
26871 Aschendorf
Telefon:
04962/6505 oder 04961/82340
gut-altenkamp(at)papenburg.de 
Facebook

Instagram

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Montags geschlossen

Eintrittspreise

Erwachsene: 5 €
Auszubildende, Studenten: 3,50 €
Kinder 1,50 €