file:current:title

AKTUELLE AKTIONEN UND VERANSTALTUNGEN VON DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UND UNSEREN NETZWERKPARTNERN

Wirtschaftsverband Emsland-Akademie

Unser Ziel in der Wirtschaftsförderung ist es, unseren Service immer perfekter auf die Unternehmerinteressen auszurichten und den Marktveränderungen zu folgen. Wir möchten unsere lokalen Unternehmen bestmöglich bei ihren aktuellen Herausforderungen unterstützen und bieten passgenaue Angebote an. Ein Angebote unserer Region ist die Emsland-Akademie. Mit der Emsland-Akademie soll ein Weiterbildungsangebot geschaffen werden, welches direkt auf die Bedürfnisse der Unternehmen abgestimmt ist. Neben Weiterbildungsseminaren für Unternehmer und Mitarbeiter gibt es auch ein spezielles Angebot für Auszubildende. Um die Inhalte der Emsland-Akademie konsequent an den Interessen der Mitglieder zu orientieren, wird halbjährlich ein neues Programm aufgelegt.

Weitere Informationen sowie das aktuelle Programm finden Sie hier. 

"Onboarding in der Region" - Umfrage

Machen Sie mit: Eine Minute Zeit nehmen und zukünftig dauerhaft profitieren!

Der Fachkräftemangel ist in so gut wie jeder Branche allgegenwärtig. Dies war auch ein Ergebnis aus dem Leitbild der Wirtschaftsförderung, welches wir im letzten Jahr mit Vertretern aus der Papenburger Wirtschaft erarbeitet haben. Im Themenfeld rund um die Mitarbeitergewinnung (Benefits, Onboarding und Co.) gibt es deshalb viele Ideen und Ansätze. 

Auch wir arbeiten mit verschiedenen Institutionen in der Region zusammen, um Ihnen in diesem Bereich unter die Arme zu greifen!

Eine Projektidee die gemeinsam mit unterschiedlichen Akteuren aus unserer Region ins Leben gerufen wurde ist es, ein Welcome-Center für auswärtige Fachkräfte, Rückkehrer*innen und Bewohner*innen in der Region neu aufzustellen. 

Welcome Center: das sind aktuell meist bei den Kommunen integrierte Stellen, die zugezogenen Fachkräften Unterstützung bieten, um in der Region Fuß zu fassen (Kinderbetreuung, Wohnung, Sportvereine oder Jobs für die*den Partner*in, etc.). 

Bitte schauen Sie sich das Erklärvideo an und beantworten Sie uns ein paar Fragen!

Dankeschön!

1. Energiesymposium in Papenburg am 13.06.2023 im Campus Papenburg

Wir danken allen Teilnehmern!

  

 

 

 

Unternehmer*innenveranstaltung der Wirtschaftsförderung Papenburg im Alten Güterbahnhof mit Katja Holzhey

Am vergangenen Dienstag, den 16. Mai 2023, fand im Alten Güterbahnhof eine Veranstaltung für Unternehmer*innen und Geschäftsführer*innen aus Papenburg und Umgebung statt. Der Fokus der Veranstaltung lag auf dem Thema „Stabile Prozesse in deinem Unternehmen - Zeitfresser® und Geldfresser® im Unternehmen entlarven“.

Das Ziel der Wirtschaftsförderung ist es, die lokalen Unternehmer*innen bestmöglich in Ihren Entwicklungen zu unterstützen. Dabei hat die Wirtschaftsförderung bedarfs- und serviceorientierte Dienstleistungen im Blick. Genau hier setzte das Angebot der Unternehmer*innenveranstaltung an.

Als Speakerin konnte die Wirtschaftsförderung eine der erfolgreichsten Unternehmerberaterinnen Deutschlands, Katja Holzhey, nach Papenburg holen. Die Powerfrau hat nach über zehn Jahren im internationalen Geschäftsumfeld der Konzernwelt den Rücken gekehrt, um seit 2015 Unternehmen zu helfen, die wirklich Veränderung wollen. Aus der klassischen Unternehmensberatung kommend, ist Katja Holzhey heute eine gefragte Mentorin bei Unternehmer*innen, die neue, dynamische und zukunftsfähige Formate suchen, um ihr eigenes Business voranzubringen.

Holzhey erklärte in ihrem Vortrag wie die Unternehmer*innen mehr „PS“ aus dem eigenen Unternehmen herausholen können. Zeit und Geld sind nach Holzhey die knappsten Ressourcen in jedem Unternehmen. Durch eine gezielte Analyse und Optimierung des Personaleinsatzes können Unternehmen jedoch Zeitfresser® und Geldfresser® entlarven und so ihre Effizienz steigern. "Jeder Mitarbeiter, der ineffizient arbeitet oder unproduktiv ist, kostet dem Unternehmen Zeit und Geld. Indem wir diese Zeitfresser® und Geldfresser® identifizieren und eliminieren, können wir die Produktivität und Rentabilität des Unternehmens verbessern", betonte sie.

Die Teilnehmer folgten den präsentierten Fallstudien, den wertvollen Tipps und praxisnahen Ratschlägen von Katja Holzhey. Sie betonte, dass es wichtig sei, den Personaleinsatz systematisch zu analysieren und Prozesse zu optimieren, um Zeit und Geld zu sparen. "Indem wir die Arbeitsprozesse vereinfachen, automatisieren und digitalisieren, können wir die Effizienz im Unternehmen steigern und Mitarbeiter entlasten. Das anzustrebende Ziel ist es, dass man selbst als Selbstständige*r irgendwann den Weg in die „Unternehmerfreiheit“ schafft und nicht mehr im, sondern am Unternehmen arbeitet", so Holzhey weiter.

Nach dem Vortrag von Holzhey gab es Raum für offene Fragen aus der Unternehmerschaft. Angesprochene Themen waren die Problematiken, mit denen sich die meisten Unternehmer*innen konfrontiert sehen, wie z.B.  der Umgang mit Mitarbeiter*innen in verschiedenen Altersgruppen - insbesondere im Umgang mit Digitalisierungsthemen.

Die offenen Fragen wurden im Anschluss visuell gesammelt und beantwortet, sodass alle Teilnehmer*innen etwas mit nach Hause nehmen konnten.

Die Anwesenden zeigten sich begeistert von der Veranstaltung und bedankten sich bei der Wirtschaftsförderung für die gelungene Durchführung.

Veranstaltung verpasst? Schauen Sie sich hier das VIDEO von dem Vortrag an!

Tragen Sie sich bei unserer Plattform „Papenburg Marktplatz“ ein und bleiben Sie über Aktionen der Wirtschaftsförderung auf dem Laufenden!

Für weitere Informationen zu Katja Holzhey informieren Sie sich hier.

Grundhafte Erneuerung der Emsbrücke Papenburg/Halte im Zuge der Kreisstraße 158/K27

 

Seit September 2022 setzt der Landkreis Emsland die Emsbrücke nahe Halte/Papenburg im Zuge der Kreisstraße 158/K27 (Rheiderlandstraße) grundhaft instand. Die Brücke befindet sich an der Kreisgrenze Emsland/Leer.

Die ersten Arbeiten fanden unterhalb der Vorlandbrücken bzw. innerhalb der Hohlkästen statt. Die Arbeiten konnten bisher ohne größere verkehrliche Einschränkungen durchgeführt werden. Die nunmehr anstehenden Arbeiten oberhalb der Vorlandbrücken und der Strombrücke können nur unter verkehrlichen Einschränkungen ausgeführt werden. Die Verkehrsführung durch den Baustellenbereich erfolgt als einspurige Verkehrsführung mit Verkehrsregelung durch Lichtzeichenanlage und reduzierter Geschwindigkeit. Diese Einschränkungen werden ab dem 22.05.2023 beginnen und voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte des Jahres 2024 enden. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens auf der Kreisstraße kann es zu den Verkehrsstoßzeiten zum Rückstau des Verkehrs vor der Lichtsignalanlage kommen. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle in jederzeit passieren. Für Hafenanrainer und Mitarbeiter der Meyer Werft ist gegenwärtig ein separater Weg auf der Brücke vorgesehen. Hier sind allerdings Einschränkungen durch reduzierte Durchfahrtsbreiten hinzunehmen. Für bestimmte Bauphasen wird die Kreisstraße kurzweilig voll gesperrt werden müssen. Dies wird sich dann auf Stunden bzw. wenige Tage beschränken. Terminlich ist dies noch nicht fixiert und wird gesondert bekanntgegeben.

 

 

Projekt Betriebskantine Stadtmitte

Das interne Projekt Betriebskantine Stadtmitte, das von der Wirtschaftsförderung für die Mitarbeiter:innen der Stadt Papenburg und der Ems-Achse initiiert worden ist, hat sich seit Mitte letzten Jahres in den eigenen Reihen gut etabliert.

Das Jugendgästehaus bietet von montags bis donnerstags in der Zeit von 12:00 bis 13:30 Uhr ihren Mittagstisch an. Täglich werden ein Tellergericht sowie eine vegetarische Alternative frisch für Sie zubereitet. Zum Angebotsmenü gehören ein Hauptgang, ein Dessert, eine Portion vom Salatbuffet sowie Wasser.

Das Kooperationsprojekt, das für die eigenen Mitarbeiter:innen ins Leben gerufen wurde, soll jetzt erweitert werden.

Sie haben einen Betrieb aber keine eigene Kantine und möchten Ihren Mitarbeiter:innen gerne ein leckeres Mittagessen anbieten? Starten Sie eine Kooperation mit dem Jugendgästehaus der Johannesburg und setzen Sie sich dafür mit der Hausleitung, Frau Nadine Blum, Tel. 04961 809710, nadine.blum(at)johannesburg.de in Verbindung.

Sprechstunde mit Wirtschaftsförderung ohne Termin

 

Wer: Unternehmer*innen, Existenzgründer*innen und Investor*innen

Wann: Seit 16. Januar jeden Montag zwischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr

Wo: Im Co-Working Space am Hauptkanal rechts, 26871 Papenburg

Ab Montag, den 08.05.2023:

Wo: In den Büros der Wirtschaftsförderung, Kirchstraße 7, 26871 Papenburg

 

Themen können vorab an wirtschaft(at)papenburg.de gesendet werden. Terminvergaben finden über diesen Weg nicht statt.

Ihr Ansprechpartner
Röbkes, Hanna
Stab Wirtschaftsförderung (02)
home Zimmer: abweichende Besuchsadresse: Kirchstraße 7, Papenburg
phone 04961 82-5289
email E-Mail schreiben

Sie wollen nichts mehr verpassen?

Lassen Sie sich für unseren Newsletter eintragen. Tragen Sie sich direkt ein oder schreiben Sie einfach eine kurze E-Mail an: 

wirtschaft(at)papenburg.de